• Kanzlei
    • Team
    • Karriere
    • Vorträge
  • Rechtsgebiete
    • Arbeitsrecht
    • Gewerblicher Rechtsschutz
    • Lizenzrecht
    • Markenrecht
      • Markenrecht
      • Markenanmeldung
      • Markenüberwachung
      • Markenlizenzierung
    • Medienrecht
      • Internetrecht
      • IT- und Domainrecht
      • Medienrecht
      • Negative Bewertungen
      • Persönlichkeitsrecht
    • Presserecht
    • Sportrecht
    • Urheberrecht
      • Filmrecht
      • Fotorecht
      • Musikrecht
      • Urheberrecht
      • Verlagsrecht
    • Vertragsrecht
    • Wettbewerbsrecht
  • Presse
  • Aktuelles
  • Podcast
  • Erfolge
  • Kontakt

UWG 2022 ÄnderungenUWG Novelle 2022: Mehr Rechtssicherheit für Influencer & Regelungen zur sog. „Dual quality“

Erst am 02.12.2020 trat das „Gesetz zur Stärkung des fairen Wettbewerbs“ in Kraft, mit dem das Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb (UWG) umfassend überarbeitet wurde. Nun steht dieses Jahr erneut eine UWG Novelle an.

Beruhend auf der sog. „Omnibusrichtline“ (RL (EU) 2019/2161) hat der Deutsche Bundestag am 10.6.2021 das „Gesetz zur Stärkung des Verbraucherschutzes im Wettbewerbs- und Gewerberecht“ (BGBl. 2021, Teil 1 Nr. 52, 3504) beschlossen. Dieses tritt am 28.05.2022 in Kraft.

Die wesentlichen Änderungen betreffen dabei das Influencer-Marketing, Informationspflichten für Vermittlerplattformen und Online-Marktplätze sowie Regelungen zum Vertrieb von Produkten unterschiedlicher Qualität und Zusammensetzung unter derselben Marke („dual quality“).

Inhaltsverzeichnis
1. Mehr Rechtssicherheit für Influencer
2. Rechtsprechung und Rechtslage bisher uneindeutig
3. Endlich eine gesetzliche Regelung der Kennzeichnungspflicht
4. Der kommerzielle Zweck wird vermutet
5. Strengere Informationspflichten für Vermittlungsplattformen und Online-Marktplätze
6. Identische Vermarktung einer Ware trotz unterschiedlicher Zusammensetzung ist wettbewerbswidrig
7. Unterschiede können aber gerechtfertigt sein
8. Ihre Anwälte für Wettbewerbsrecht aus Berlin

Mehr Rechtssicherheit für Influencer

Influencer-Marketing ist auf dem Vormarsch. Immer mehr junge Menschen nutzen die Möglichkeit der sozialen Medien, um an Bekanntheit und Reichweite zu gewinnen. Welches Potential diese Entwicklung hat, haben auch die Hersteller und Unternehmen verschiedenster Produkte für sich entdeckt.

In einer Art Symbiose machen sich beide Parteien die Reichweite zu Nutze, indem die Influencer mit bekannten Herstellern Kooperationen eingehen (sog. Influencer-Marketing). Hierbei machen die Influencer*innen Werbung für entsprechende Produkte und platzieren Sie geschickt in ihren Posts. Häufig bekommen sie hierfür die Produkte gestellt, dürfen diese behalten oder erhalten sogar ein Entgelt.

Rechtsprechung und Rechtslage bisher uneindeutig

In letzter Zeit führte diese Art von Werbung häufig zu außergerichtlichen und gerichtlichen Streitigkeiten zwischen Wettbewerbsteilnehmern oder Wettbewerbsverbänden und den Influencer*innen. So verklagte der Verband Sozialer Wettbewerb e.V. (VSW) teilweise erfolgreich die Influencerinnen Cathy Hummels, Leonie Hanne und Luisa-Maxime Huss wegen unzulässiger Schleichwerbung (BGH, Urt. v. 09.09.2021, Az. I ZR 126/20, I ZR 125/20, I ZR 90/20).

Die Rechtslage um die Frage, wann ein Post oder eine andere Handlung auf sozialen Medien (insb. Instagram) explizit als Werbung zu kennzeichnen ist, wurde in den letzten Jahren unter den Instanzgerichten nicht einheitlich beurteilt und führte zu divergierenden Gerichtsentscheidungen. Auch das Urteil des BGH vom 09.09.2021 konnte insoweit nicht unbedingt für Klarheit sorgen (s. unser Beitrag v. 10.09.2021).

Kontaktieren Sie uns und vereinbaren Sie einen Beratungstermin!
Kontakt aufnehmen

Endlich eine gesetzliche Regelung der Kennzeichnungspflicht

Klarheit soll in der Frage Influencer-Marketing ab dem 28.05.2022 der neue § 5a Abs. 4 UWG aus der UWG Novelle schaffen.

Danach handelt unlauter, „wer den kommerziellen Zweck einer geschäftlichen Handlung nicht kenntlich macht, sofern sich dieser nicht unmittelbar aus den Umständen ergibt, und das Nichtkenntlichmachen geeignet ist, den Verbraucher oder sonstigen Marktteilnehmer zu einer geschäftlichen Entscheidung zu veranlassen, die er andernfalls nicht getroffen hätte“.

Nach Satz 2 liegt ein solch kommerzieller Zweck – und damit eine Kennzeichnungspflicht – nicht vor, wenn der/die Influencer*in kein Entgelt oder keine ähnliche Gegenleistung für die Handlung erhält oder sich versprechen lässt.

UWG Novelle 2022

Nach dem Regierungsentwurf umfasst der Begriff „ähnliche Gegenleistung“ auch Provisionen, zugesandte Produkte, die die Influencer*innen nutzen oder behalten dürfen sowie Pressereisen, die Stellung von Ausrüstung oder die Kostenübernahme.

Dass die Influencer*innen durch etwaige Handlungen selbst an Bekanntheit gewinnen, kann nicht als Gegenleistung gesehen werden, da es an einer Beeinflussung der Bekanntheit durch das entsprechende Unternehmen fehlt.

Der kommerzielle Zweck wird vermutet

Aber Achtung: Es gilt nach Satz 3 zu Lasten der Influencer*innen die Vermutung, dass diese für ihre Tätigkeit ein Entgelt oder eine ähnliche Gegenleistung bekommen. Diese Vermutung gilt es in der Rechtspraxis glaubhaft zu widerlegen. Hierfür kommen in Betracht:

  • Eine Bestätigung des Unternehmens, dass der/die Influencer*in kein Entgelt oder ähnliche Gegenleistung erhalten hat.
  • Eine eidesstattliche Versicherung der Influencer*innen, dass sie unentgeltlich und ohne ähnliche Gegenleistung handelten.
Kontaktieren Sie uns und vereinbaren Sie einen Beratungstermin!
Kontakt aufnehmen

Strengere Informationspflichten für Vermittlungsplattformen und Online-Marktplätze

Neue Regelungen finden Sich auch mit Blick auf die Informationspflichten von Online-Marktplatz-Anbietern und Vermittlungsplattformen in der UWG Novelle. Mit dem neuen UWG handelt auch unlauter, wer dem Verbraucher oder sonstigen Marktteilnehmer wesentliche Informationen vorenthält und ihn hierdurch irreführt. Zu den wesentlichen Informationen zählen nach § 5b Abs. 1 Nr. 1-5 UWG n.F.:

  • wesentliche Merkmale der Ware oder Dienstleistung in einem angemessenen Umfang
  • die Identität und Anschrift des Unternehmers
  • der Gesamtpreis der Ware oder Dienstleistung
  • die Zahlungs-, Liefer- und Leistungsbedingungen
  • das Bestehen oder Nichtbestehen von Rücktritts- oder Widerrufsrechten

Noch strengere Informationspflichten treffen die Betreiber von Online-Marktplätzen. Diese müssen unmittelbar und leicht zugänglich die Hauptparameter zur Festlegung des Rankings der Suchergebnisse sowie die relative Gewichtung der Hauptparameter zur Festlegung des Rankings im Vergleich zu anderen Parametern zur Verfügung stellen.

Für den Verbraucher muss also erkennbar sei, wieso ein Angebot weiter oben angezeigt wird und ein anderes hingegen weiter unten in der Liste. Denn viele Online-Marktplätze bieten mittlerweile an, dass gegen Zahlung eines Entgelts die Waren eines Anbieters für einen gewissen Zeitraum bei der Angebotssuche weiter oben erscheinen. Hier sollen entsprechende Vorschriften für mehr Transparenz sorgen.

Gem. § 2 Abs. 2 Nr. 6 UWG n.F. ist ein Online-Marktplatz ein Dienst, der es Verbrauchern ermöglicht, durch die Verwendung von Software, die von einem Unternehmer oder in dessen Namen betrieben wird, Fernabsatzverträge (§ 312c BGB) mit anderen Unternehmern oder Verbrauchern zu schließen. Hierunter fallen Plattformen wie eBay, eBay Kleinanzeigen oder Shpock.

Identische Vermarktung einer Ware trotz unterschiedlicher Zusammensetzung ist wettbewerbswidrig

Zuletzt geht die UWG Novelle auch das Problem der sog. Doppelqualität von Waren („dual quality“) an. Hierrunter ist zu verstehen, dass ein Unternehmen ein Produkt unter derselben Marke aber mit unterschiedlicher Zusammensetzung oder Rezeptur in verschiedenen Mitgliedstaaten der Europäischen Union vermarktet.

So war es teilweise gängige Praxis einiger Unternehmen, ein Produkt in Deutschland bzw. Westeuropa mit hochwertigen Zutaten wie Zucker zu vertreiben, während das Produkt unter derselben Marke in osteuropäischen Mitgliedstaaten mit günstigeren Zutaten wie Zuckerersatzstoffen angeboten wurde.

Dieses Vorgehen stand in der Kritik, einen Verbraucher zweiter Klasse zu schaffen. Insbesondere würden die Verbraucher an bestimmte Marken auch eine bestimmte Produktqualität knüpfen, so dass sich dieses Verhalten als Verbrauchertäuschung darstellt.

Nach dem neuen § 5 Abs. 3 Nr. 2 UWG soll dieses Vorgehen zumindest grundsätzlich unterbunden werden. Danach handelt unlauter, wer eine „Ware in einem Mitgliedstaat der Europäischen Union als identisch mit einer in anderen Mitgliedstaaten der Europäischen Union auf dem Markt bereitstellt, obwohl sich diese Waren in ihrer Zusammensetzung oder in ihren Merkmalen wesentlich voneinander unterscheiden“.

Nicht irreführend ist dieses Vorgehen jedoch dann, wenn die Unterschiede trotz identischer Vermarktung für die Verbraucher*innen leicht zu erkennen sind. Auf dem Etikett können beispielsweise Zusätze wie „Zero“, „Light“ o.ä. auf die Unterschiede hinweisen.

Unterschiede können aber gerechtfertigt sein

Ausnahmsweise ist die identische Vermarktung trotz Unterschieden auch dann erlaubt, wenn legitime und objektive Gründe die Unterschiede rechtfertigen. Beispielhaft zählt Erwägungsgrund 53 der „Omnibusrichtline“ folgende rechtfertigende Umstände auf (hier nicht abschließend wiedergegeben):

  • Anpassung an unterschiedliche geografische Märkte
  • Saisonabhängigkeit und Verfügbarkeit von Rohstoffen
  • Nationale Vorgaben
Fachanwalt für Urheber- und Medienrecht
Fachanwalt für Gewerblichen Rechtsschutz
Master of Laws (Medienrecht & IP)
gessner@law-care.de
+49 – 30921011500

Ihre Anwälte für Wettbewerbsrecht aus Berlin

Sie sind Unternehmer und möchten sich gegen unlauteres Verhalten Ihrer Mitbewerber zur Wehr setzen, etwa weil ein Konkurrent irreführende Werbung betreibt oder wurden Sie selbst von einem Mitbewerber oder Wettbewerbsverband auf Unterlassung in Anspruch genommen? Dann nehmen Sie Kontakt zu uns auf.

Als Fachanwaltskanzlei für Gewerblichen Rechtsschutz sind wir auf das Wettbewerbsrecht spezialisiert und vertreten Sie bundesweit.

Kontaktieren Sie uns und vereinbaren Sie einen Beratungstermin!
Kontakt aufnehmen
Folgen Sie uns auch in den sozialen Medien
Rechtsanwalt David Geßner, LL.M.
David Geßner, LL.M.
Fachanwalt für Urheber- und Medienrecht Fachanwalt für Gewerblichen Rechtsschutz Master of Laws (Medienrecht & IP)
Nadine Mannshardt
Nadine Mannshardt
Fachanwältin für Urheber- und Medienrecht
Rechtsanwalt Marvin Schumacher
Marvin Schumacher
Fachanwalt für Urheber- und Medienrecht

Titelbild: © Feydzhet Shabanov/ AdobeStock
Beitragsbild: © Coloures-Pic/ AdobeStock

 

Ähnliche Beiträge

Gutschein für Bewertung: Wann die Bewertung gekennzeichnet werden muss

27.12.2022
David Geßner

Kooperationsvertrag mit Influencern – Was ist zu beachten?

07.10.2022
David Geßner
Instagram Werbung Kennzeichnen

„Tap Tags“ und Verlinkungen auf Instagram – Wie muss ich Instagram Werbung kennzeichnen ?

05.10.2022
David Geßner

David Geßner – Kontakt

Rechtsanwalt David Geßner
David Geßner, LL. M. (IP)
Fachanwalt für Urheber- und Medienrecht Fachanwalt für Gewerblichen Rechtsschutz Master of Laws (Medienrecht & IP)
gessner@law-care.de
+49 - 30 - 921011500
Erfahrungen & Bewertungen zu Rechtsanwalt David Geßner

News

Neue Telefonnummer und neue Erreichbarkeit über WhatsApp und GoogleChat

Neue Telefonnummer und neue Erreichbarkeit über WhatsApp und GoogleChat Unser Dezernat ist ab sofort unter der folgenden Telefonnummer erreichbar. Nutzen Sie auch gerne die neue Kontaktmöglichkeit über WhatsApp und GoogleChat.…

Einstweilige Verfügung gegen Zentralrat der Juden erwirkt

Landgericht Berlin untersagt zahlreiche persönlichkeitsrechtsverletzende Verdachtsäußerungen über unseren Mandanten. 

Urheberpersönlichkeitsrecht

Das Urheberpersönlichkeitsrecht findet seine allgemeine Regelung in § 11 Satz 1 UrhG und schützt den Urheber in seiner geistigen und persönlichen Beziehung zum Werk.

Arbeitnehmerurheber

Ein Spannungsfeld mit weiter zunehmender Relevanz stellt das Recht der angestellten Urheber, den sogenannten „Arbeitnehmerurhebern“, dar.

Rechtsgebiete

Arbeitsrecht
Markenrecht
  • Markenrecht
  • Markenanmeldung
  • Markenüberwachung
  • Markenlizenzierung
Medienrecht
  • Medienrecht
  • Negative Bewertungen
  • Persönlichkeitsrechte
  • IT- und Domainrecht
  • Internetrecht
Presserecht Sportrecht
Urheberrecht
  • Urheberrecht
  • Filmrecht
  • Fotorecht
  • Verlagsrecht
  • Musikrecht
  • Lizenzrecht
Wettbewerbsrecht Vertragsrecht

Kontakt

Rechtsanwalt David Geßner, LL.M. (IP)
Fachanwalt für Urheber- und Medienrecht
Fachanwalt für Gewerblichen Rechtsschutz

ADRESSE
Behm Becker Geßner Rechtsanwälte
Unter den Linden 12
D-10117 Berlin

KONTAKT
Telefon: +49 – 30 – 921011500
Telefax: +49 – 30 – 921011501
E-Mail: gessner@law-care.de

ProvenExpert.com Bewertungen

Erfahrungen & Bewertungen zu Rechtsanwalt David Geßner

Mitgliedschaften

© 2023 Rechtsanwalt David Geßner, LL.M.

Home | Impressum | Datenschutz