+49 30 921011500
kontakt@gessner-legal.de
  • Kanzlei
    • Team
    • Karriere
    • Vorträge
  • Aktuelles
  • Rechtsgebiete
    • Medienrecht
      • Internetrecht
      • IT- und Domainrecht
      • Medienrecht
      • Negative Bewertungen
      • Persönlichkeitsrecht
    • Presserecht
    • Markenrecht
      • Markenrecht
      • Markenanmeldung
      • Markenüberwachung
      • Markenlizenzierung
    • Urheberrecht
      • Filmrecht
      • Fotorecht
      • Musikrecht
      • Urheberrecht
      • Verlagsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Gewerblicher Rechtsschutz
    • Sportrecht
    • Lizenzrecht
    • Vertragsrecht
    • Arbeitsrecht
  • Erfolge
  • Podcast
  • Presse
  • KONTAKT
KONTAKT

Instagram / Facebook Account gehackt

Instagram / Facebook Account gehackt: Wie bekomme ich meinen Instagram- oder Facebook-Account wieder?

Ihr Social Media-Account wurde gehackt oder gesperrt? Nutzen Sie unser Formular!
Angebot anfordern

Instagram / Facebook Account gehackt: Die Digitalisierung bringt in vielerlei Hinsicht erhebliche Vorteile mit sich. Insbesondere sind die Menschen durch immer mehr soziale Netzwerke immer weiter und mit immer mehr Menschen – zumindest digital – vernetzt. Dass die sozialen Netzwerke aber nicht nur Vorteile mit sich bringen, sondern auch erhebliche Risiken mit sich bringen, wird den Nutzern immer erst dann bewusst, wenn sie selbst von Identitätsdiebstahl oder Account-Hacking betroffen sind.

Gerade die Fälle von Account-Hacking häufen sich in letzter Zeit in der anwaltlichen Praxis. Welche Ansprüche Betroffene haben, wo und wie etwaige Ansprüche durchgesetzt werden können und welche Probleme sich dabei stellen, erfahren Sie in diesem Beitrag.

Inhaltsverzeichnis
1. Was ist Account-Hacking?
2. Welche Ansprüche habe ich?
3. Wie mache ich diese geltend?
4. Wo mache ich meine Ansprüche geltend?
5. Welche Probleme stellen sich mit Blick auf die Durchsetzung?
6. Was muss ich tun, wenn mein Instagram / Facebook Account gehackt wurde?
7. Instagram Account gesperrt oder gehackt
8. Hilfe bei gehackten oder gesperrten Social-Media-Accounts
9. Vielen Dank
10. Wie kann ich mich künftig schützen?
11. Ihre Anwälte für Medien- und Internetrecht

Was ist Account-Hacking?

Beim Account-Hacking verschaffen sich Dritte unberechtigt und meist von den Betroffenen zunächst unbemerkt Zugriff zu den Profilen in sozialen Netzwerken wie Instagram oder Facebook.

Beim Account-Hacking gehen die Täter dabei so vor, dass sie Zugangsdaten abgreifen und so verändern, dass die Betroffenen selbst keinen Zugriff mehr auf Ihr Profil haben. Dabei betrifft dieses Phänomen nicht mehr nur Prominente oder Personen des öffentlichen Lebens, sondern immer häufiger auch Privatpersonen oder Unternehmen.

Gerade für Unternehmen kann eine Betroffenheit schwerwiegende wirtschaftliche Nachteile mit sich bringen.

Die von den sozialen Netzwerken für diesen Fall eingerichteten Hilfe-Tools sind in solchen Fällen häufig wenig hilfreich, so dass die Betroffenen meist ohne anwaltliche Hilfe keinen Zugang mehr zu Ihrem Profil bekommen.

Welche Ansprüche habe ich?

Ob und welche Ansprüche bestehen und gegen wen diese bestehen, richtet sich danach, welche Rechtsverhältnisse vorliegen.

Das Landgericht Berlin hat bereits mit Urteil vom 17.12.2015 (Az. 20 O 172/15) entschieden, dass die Nutzer von sozialen Netzwerken einen sog. Nutzungsvertrag als Vertrag eigener Art („sui generis“) mit dem Anbieter der entsprechenden Dienste schließen.

Weiter konkretisiert das Landgericht Berlin:

„Bei dem (...) geschlossenen Vertrag zur Nutzung der ...-Dienste handelt es sich um einen schuldrechtlichen Vertrag mit miet-, werk- und dienstvertraglichen Elementen (vgl. Bräutigam, MMR 2012, 635, 649). Dass keine Geldleistung vom Nutzer geschuldet wird, steht der schuldrechtlichen Natur nicht entgegen (vgl. Brinkert/Stolze/Heidrich, Der Tod und das soziale Netzwerk, ZD 2013, 153, 154)“.

Zwischen der Meta Platforms Ireland Limited (Betreiberin von Facebook und Instagram) und dem betroffenen Nutzer wird ein solch schuldrechtlicher Vertrag geschlossen.

Aus diesem zwischen den Betroffenen und dem Anbieter geschlossenen Vertrag, ergibt sich nach Ansicht des LG Berlin ein konkreter Anspruch des Nutzers gegen den Betreiber auf Zugangsgewährung.

Dieser Anspruch soll sogar dann bestehen, wenn – wie häufig bei Versterben des Nutzers – das Profil sich im sog. „Gedenkzustand“ befindet.

Es bestehen dabei zwei Arten von Ansprüchen:

  • Bei fehlendem Zugang: Anspruch auf Verschaffen eines Zugangs zum betroffenen Profil
  • Bei Profillöschung: Anspruch auf Reaktivierung des betroffenen Profils

Wie mache ich diese geltend?

Zunächst sollten Betroffene versuchen, den Anspruch außergerichtlich gegenüber der Meta Platforms Ireland Ltd. (zuvor „Facebook Ireland Ltd.“) geltend zu machen, indem die entsprechenden Hilfetools genutzt und die Betreiberin außergerichtlich kontaktiert wird. Hierbei sollte der Meta Platforms Ireland Ltd. zwingend eine Frist gesetzt werden.

Grundsätzlich besteht zur Geltendmachung der o.g. Ansprüche die Möglichkeit einer zivilrechtlichen Klage gegen die Meta Platforms Ireland Ltd. Bis das Gericht über eine entsprechende Klage entschieden hat, können jedoch Monate oder gar Jahre vergehen.

Schnelleren Rechtsschutz bietet hingegen die einstweilige Verfügung. Eine solche hat jedoch nur Aussicht auf Erfolg, wenn eine Entscheidung dringend geboten und das Abwarten einer Entscheidung in der Hauptsache nicht zumutbar ist.

Beim Account-Hacking besteht häufig die erforderliche Eilbedürftigkeit darin, dass die unbefugte Nutzung durch Dritte im Einzelfall erheblichen Schaden verursachen kann (zB Rufschädigung o.ä.).

Aufgrund dieser Eilbedürftigkeit bei Account-Hacking, besteht bei Weigerung des Anbieters ggf. die Möglichkeit, den Erlass einer einstweiligen Verfügung gerichtlich zu beantragen (für die grundsätzliche Möglichkeit einer einstweiligen Verfügung vgl. LG Köln, Beschl. v. 23.08.2021 – 28 O 301/21; LG Hamburg, Beschl. v. 15.10.2021 – 319 O 198/21).

Diese Möglichkeit des zügigen Rechtsschutzes besteht jedoch nur dann, wenn ein etwaiger Antrag zeitnah nach dem Hackerangriff gestellt wird. Insofern ist schnelles Handeln geboten!

Wo mache ich meine Ansprüche geltend?

Außergerichtlich sind die Ansprüche unmittelbar gegenüber der Meta Platforms Ireland Ltd. geltend zu machen.

Bei welchem Gericht Ansprüche im Rahmen einer Klage oder einer einstweiligen Verfügung geltend gemacht werden müssen, regeln ebenfalls die Nutzungsbedingungen, wobei diese mit Blick auf die Ansprüche von Verbrauchern nur die Gesetzeslage wiedergeben.

Danach unterliegen die Ansprüche eines Verbrauchers, die sich aus den Nutzungsbedingungen oder den Meta-Produkten ggü. Meta ergeben, dem deutschen Recht (Art. 6 Abs. 1 lit. b) ROM-I VO). Die Ansprüche können vor jedem Gericht in Deutschland geklärt werden, das für den Anspruch zuständig ist.

Bei Ansprüchen eines Unternehmers oder solchen, die sich nicht aus den Nutzungsbedingungen oder den Meta-Produkten ergeben, gilt irländisches Recht. Zuständig ist das jeweils zuständige Gericht in Irland (sog. Gerichtsstandsvereinbarung, §§ 38, 39 ZPO). Ob die Möglichkeit besteht, dass betroffene Unternehmer auch in Deutschland klagen können – dies betrifft die Frage der Wirksamkeit der Gerichtsstandsvereinbarung – bedarf einer genauen rechtlichen Prüfung im Einzelfall.

Welche Probleme stellen sich mit Blick auf die Durchsetzung?

Wie eben dargelegt, können sich bei der Durchsetzung Ihrer Ansprüche – je nach Einzelfall – Probleme ergeben. Zum einen mit Blick auf die Frage, ob eine einstweilige Verfügung zulässig und erfolgsversprechend ist. Und zum anderen mit Blick auf die Frage, wo Unternehmen/Unternehmer ihre Ansprüche geltend machen können (Zuständigkeit deutscher oder irländischer Gerichte). Ob eine etwaige Gerichtsstandsvereinbarung in den Nutzungsbedingungen der Meta Ltd. rechtlich wirksam ist, sollten Sie von einem auf das Medienrecht spezialisierten Rechtsanwalt prüfen lassen. Gerne können Sie uns hierzu kontaktieren.

Zudem müssen etwaige Anträge und Schriftsätze der Meta Ltd. an ihrem Sitz, also in Irland zugestellt werden. Durch die deutschen Gerichte anerkannt ist jedoch, dass die Schriftsätze nicht übersetzt werden müssen, sondern in deutscher Sprache verfasst sein können. Aufgrund der Unternehmensgröße und der Ausrichtung für den deutschen Markt muss Facebook „Deutsch verstehen können“.

Was muss ich tun, wenn mein Instagram / Facebook Account gehackt wurde?

Wenn Ihr Facebook– oder Instagram-Profil gehackt wurde, sollten Sie schnellstmöglich handeln. Andernfalls besteht das Risiko, dass mit Ihrem Profil, das häufig auch persönliche und sehr sensible Daten beinhaltet, Unfug getrieben wird.

Daher sollten Sie wie folgt vorgehen:

  1. Nutzen Sie die Hilfe-Tools der Anbieter für Fälle, in denen Sie sich nicht mehr anmelden können oder der Verdacht auf Account-Hacking besteht.
  2. Sollte sich der Anbieter weigern, dann kontaktieren Sie uns. Unsere spezialisierten Rechtsanwälte und Jurist*innen werden den Anbieter zunächst außergerichtlich kontaktieren. Sollte sich der Anbieter immer noch weigern, dann gehen wir für Sie gerichtlich (iRe einstweiligen Verfügung oder Klage) vor.

Instagram Account gesperrt oder gehackt

1
2
3
4
5
6
7
8

Hilfe bei gehackten oder gesperrten Social-Media-Accounts

Gerne beraten wir Sie als Fachanwälte für Medienrecht umfassend zu Ihren Erfolgsaussichten bezüglich der Wiederherstellung ihres Social Media Accounts. Als Fachanwälte für Medienrecht in Berlin haben wir einen besonderen Schwerpunkt auf die Widerherstellung gesperrter oder gehackter Social-Media Accounts.

Nutzen Sie gerne unser Formular und fordern ein Angebot an.

Wurde Ihr Account gehackt oder gesperrt?(erforderlich)
Haben Sie noch Zugriff auf Ihren Account?(erforderlich)
Wenn Sie vermuten, dass jemand unbefugten Zugriff auf Ihr Konto hat, sollten Sie schnell handeln, um Ihre Daten zu schützen. Hier sind einige Schritte, die Sie unternehmen können, wenn Sie noch Zugriff auf Ihr Konto haben:

  1. Ändern Sie sofort Ihr Passwort: Verwenden Sie ein starkes Passwort und verwenden Sie keine Wörter oder Phrasen, die leicht zu erraten sind.
  2. Aktivieren Sie die Zwei-Faktor-Authentifizierung (2FA): Mit der 2FA müssen Sie einen zusätzlichen Code eingeben, um auf Ihr Konto zugreifen zu können. Dadurch wird die Sicherheit Ihres Kontos erhöht.
  3. Überprüfen Sie Ihre Kontoaktivitäten: Sehen Sie sich Ihre Kontobewegungen an, um festzustellen, ob es verdächtige Aktivitäten gab.
  4. Benachrichtigen Sie den Kundenservice: Wenn Sie Anzeichen dafür haben, dass Ihr Konto gehackt wurde, wenden Sie sich an den Kundenservice, um weitere Anweisungen zu erhalten.
Es ist wichtig, dass Sie schnell handeln, um Ihre Daten zu schützen. Wenn Sie Verdacht auf einen Hackerangriff haben, ist es ratsam, alle Passwörter zu ändern, die mit diesem Konto verbunden sind.

Sollten Sie keinen Zugriff mehr auf Ihren Account haben, wenden Sie sich gerne wieder an uns. Wir helfen Ihnen weiter.

Formular beenden



Private oder geschäftliche Nutzung?(erforderlich)
Max. Dateigröße: 8 MB.
TT Schrägstrich MM Schrägstrich JJJJ
Bereits selbst Kontakt mit dem Netzwerk aufgenommen?(erforderlich)
Max. Dateigröße: 8 MB.
Wissen Sie auf welche Art und Weise Ihr Account gehackt wurde?(erforderlich)
Hat der Hacker bereits Kontakt mit Ihnen aufgenommen?(erforderlich)
Wurde bereits etwas am Profil geändert?(erforderlich)

Vielen Dank


Im nächsten Schritt benötigen wir ein paar Informationen von Ihnen, damit wir Sie nach Einschätzung der Erfolgsaussichten durch einen Fachanwalt unmittelbar kontaktieren können.
Name(erforderlich)
Kontakt
Haben Sie eine Rechtschutzversicherung?(erforderlich)
Einwilligung(erforderlich)

Wie kann ich mich künftig schützen?

Ob sie von Account-Hacking betroffen waren oder nicht: Das Effektivste, was Sie gegen dieses kriminelle Vorgehen unternehmen können, ist die Wahl eines sicheren Passworts. Klassiker wie „Passwort“ oder „1234567“ sind dabei „tabu“. Auch der eigene Name sollte nicht als Passwort verwendet werden.

Sicher dürften nur solche Passwörter sein, die aus mehr als 8 Zeichen bestehen und dabei eine Kombination aus kleinen und großen Buchstaben, Zeichen und Zahlen beinhalten.

Fachanwalt für Urheber- und Medienrecht
Fachanwalt für Gewerblichen Rechtsschutz
Master of Laws (Medienrecht & IP)
kontakt@gessner-legal.de
+49 – 30921011500

Ihre Anwälte für Medien- und Internetrecht

Wenn auch Ihr Profil als Unternehmer, Person des öffentlichen Lebens oder als Privatperson von Account- oder Profil-Hacking betroffen sein sollte und sich Meta Ltd. weigert, das Profil wiederherzustellen oder Ihnen den Zugriff zu gewähren, dann melden Sie sich bei uns.

Unsere auf das Medienrecht spezialisierten Anwälte und Jurist*innen helfen Ihnen gerne bei der gerichtlichen und außergerichtlichen Durchsetzung Ihrer zivilrechtlichen Ansprüche gegen die Hacker und/oder die Meta Platforms Ireland Ltd.

Kontaktieren Sie uns und vereinbaren Sie einen Beratungstermin!
Kontakt aufnehmen
Folgen Sie uns auch in den sozialen Medien
Rechtsanwalt David Geßner, LL.M.
David Geßner, LL.M.
Fachanwalt für Urheber- und Medienrecht Fachanwalt für Gewerblichen Rechtsschutz Master of Laws (Medienrecht & IP)
Nadine Mannshardt
Nadine Mannshardt
Fachanwältin für Urheber- und Medienrecht
Rechtsanwalt Marvin Schumacher
Marvin Schumacher
Fachanwalt für Urheber- und Medienrecht

Titelbild: © metamorworks/ AdobeStock

Ähnliche Beiträge

Erneuter Erfolg gegen IRL-Streamer

18.11.2023
David Geßner
Erfolg gegen TikTok im Bereich des Rechts am eigenen Bild vorschau

Erfolg gegen TikTok wegen Verletzung des Rechts am eigenen Bild

04.08.2023
David Geßner

Abmahnung der Kanzlei Beutler Brandt wegen Nutzung von Musik in Reels und Storys auf Instagram

28.07.2023
David Geßner

David Geßner – Kontakt

Rechtsanwalt David Geßner
David Geßner, LL. M. (IP)
Fachanwalt für Urheber- und Medienrecht Fachanwalt für Gewerblichen Rechtsschutz Master of Laws (Medienrecht & IP)
gessner@gessner-legal.de
+49 - 30 - 921011500
Erfahrungen & Bewertungen zu Rechtsanwalt David Geßner

News

Erneuter Erfolg gegen IRL-Streamer

Einstweilige Verfügung gegen IRL- Streamer wegen Verletzung des Rechts am eigenen Bild vor dem LG Frankfurt erwirkt

Podcast Folge Nr. 9: Wie Kampagnenjournalismus Existenzen zerstören kann – Zu Gast: Rabbiner Prof. Homolka

In Folge 7 meines Podcasts habe ich meine Rechtsanwaltskollegin und Fachanwältin für Medien- und Urheberrecht, Nadine Mannshardt zu Gast.

Pressemitteilung zu Medienberichten des Welt-Redakteurs Posener

Journalistische Fehltritte des WELT-Redakteurs Posener und Axel Springer: Falschberichterstattung über Rabbiner Homolka und gerichtliche Korrekturen.

Pressemitteilung zu Rabbiner Walter Homolka (Zusammenfassung einer beschämenden Kampagne)

Ordnungsgeld gegen Axel Springer vor dem Landgericht Berlin für unseren Mandanten Prof. Walter Homolka erwirkt

Rechtsgebiete

Medienrecht
  • Medienrecht
  • Negative Bewertungen
  • Persönlichkeitsrechte
  • IT- und Domainrecht
  • Internetrecht
Presserecht
Markenrecht
  • Markenrecht
  • Markenanmeldung
  • Markenüberwachung
  • Markenlizenzierung
Urheberrecht
  • Urheberrecht
  • Filmrecht
  • Fotorecht
  • Verlagsrecht
  • Musikrecht
  • Lizenzrecht
Wettbewerbsrecht Sportrecht Arbeitsrecht Vertragsrecht

Kontakt

Geßner Legal Medienkanzlei
Unter den Linden 12
D-10117 Berlin

Folter geßner legal

KONTAKT
Telefon: +49 – 30 – 921011500
Telefax: +49 – 30 – 921011501
E-Mail: kontakt@gessner-legal.de

ProvenExpert.com Bewertungen

Erfahrungen & Bewertungen zu Rechtsanwalt David Geßner

Mitgliedschaften

© 2023 Geßner Legal Medienkanzlei

Home | Impressum | Datenschutz